Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Meldungen

  • 24.11.2023

Schick: „Jeder in Deutschland muss das Grundgesetz kennen“

Der Erzbischof begrüßt geplante „Verfassungsviertelstunde“ in Bayern

Nürnberg. Der emeritierte Bamberger Erzbischof Ludwig Schick ruft dazu auf, in Zeiten von Wandel und Veränderung die Grundwerte der Verfassung nicht aus dem Blick zu verlieren. Es sei wichtig, dass alle Menschen in der Bundesrepublik das Grundgesetz kennen und achten. „Daran mangelt es zurzeit mit bekannten Folgen“, sagte Schick am Freitag in einem Grußwort zur Fachtagung „Netzwerk Sinti Roma Kirchen“ in Nürnberg.

von hal

mehr


  • 23.10.2023

„Kirche ohne Caritas gibt es nicht“

Nürnberger Caritas zeichnet Erzbischof Schick mit der Ehrenmedaille „Pro Meritis“ aus

Nürnberg. Der emeritierte Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat die Bedeutung der Caritas für die Kirche hervorgehoben. „Die Kirche muss karitative Kirche sein. Kirche ohne Caritas gibt es nicht“, sagte Schick am Montag in einer Predigt in St. Klara Nürnberg. Der Gottesdienst fand anlässlich des Jahresempfangs des Caritasverbands Nürnberg statt, der Schick mit der Ehrenmedaille „Pro Meritis Caritas Norimbergae“ auszeichnete.

von hal

mehr


  • 22.10.2023

„Am Altar wird Hoffnung geschenkt“

Erzbischof Schick predigt in Schönbrunn

Schönbrunn. In einem Festgottesdienst zum 100. Jubiläum der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Schönbrunn hat der emeritierte Erzbischof Ludwig Schick einen neuen Altar und einen Ambo geweiht.

von hal

mehr


  • 19.10.2023

„Auschwitz – nie wieder!“ ist auch heute brandaktuell

Erzbischof Schick spricht zur Ehrung des Leiters der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau mit dem Preis des Maximilian-Kolbe-Werks

Berlin. Kirchen und Religionsgemeinschaften haben nach Worten des emeritierten Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick die Aufgabe, mit der Verkündigung des einen Gottes Nationalismus und Populismus zu verhindern. Das sagte er bei der Verleihung des Maximilian-Kolbe-Werk-Preises.

von hal

mehr


  • 17.10.2023

Firmsakrament in St. Thomas gespendet

Firmspender Erzbischof em. Ludwig Schick ermutigte, die „App des Heiligen Geistes“ aufzurufen

Wallenfels. Im Seelsorgebereich Frankenwald empfingen in der Region „Oberes Rodachtal“ 38 junge Menschen aus den Gemeinden Birnbaum, Neuengrün, Nordhalben, Nurn, Schnaid, Steinwiesen, Wallenfels und Wolfersgrün das Sakrament der Firmung.

von Susanne Deuerling

mehr


  • 14.10.2023

Erzbischof Schick: „Wir können von den 68ern manches lernen“

Predigt zum 150-jährigen Bestehen der Bayreuther Kolpingsfamilie

„Wir können von den 68ern manches lernen“, so Erzbischof em. Ludwig Schick. „Das, was sich damals tat, könnte uns heute helfen, als Christen und Kirche neu zu beginnen und unseren Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten, die Zukunft hat für uns heute und für die künftigen Generationen.“

von hal

mehr


  • 08.10.2023

Aufruf zum „Dialog der Wahrheit und der Liebe“ mit den Muslimen

Erzbischof Schick: „Der interreligiöse Dialog ist so wichtig wie die Luft zum Atmen“

Ingolstadt. Der emeritierte Bamberger Erzbischof Ludwig Schick ruft zum „Dialog der Wahrheit und der Liebe“ mit dem Islam auf. Die Gottesmutter Maria werde im Koran an vielen Stellen genannt und hoch geehrt.

von hal

mehr


  • 28.09.2023

Erzbischof Schick: „Wir müssen wieder frömmer werden“

Ansprache zur Eröffnung der Generalversammlung von Kolping International

Bergisch Gladbach. Der Mangel an Gebetsleben und nachlassende Frömmigkeit führen nach Worten des emeritierten Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick zu sinkendem sozialen Engagement und mehr Egoismus in der Gesellschaft.

von hal

mehr


  • 28.09.2023

Erzbischof Schick trauert um Tote nach Brandunglück im Irak

Kondolenzschreiben an Erzbischof Warda von Erbil

Bamberg. Der emeritierte Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat dem Erzbischof von Erbil, Bashar Warda, Beileid und Mitgefühl nach dem tragischen Unglück in Ninive übermittelt. Bei einem Feuer auf einer Hochzeitsfeier in der irakischen Stadt waren über 100 Menschen ums Leben gekommen.

von hal

mehr


  • 26.09.2023

„Die Einheit der Kirche soll der Einheit der Welt dienen“

Erzbischof Schick zum Symposion zum Konzil von Nizäa in Bamberg

Bamberg. Die Einheit der Christenheit dient nach Worten des emeritierten Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick auch dazu, Gesellschaft und Politik zur Einheit zu führen. „Die Einheit der Kirche ist nicht Selbstzweck, sondern soll die Einheit der Welt bewirken“, sagte Schick auf einem Symposion der Universität Bamberg zum Konzil von Nizäa im Jahr 325.

von hal

mehr